Nitzsche und Kemmerich: „Die Mietpreisbremse in Erfurt und Jena ist das falsche Instrument“

Dr. Thomas Nitzsche spricht im Jenaer Stadtrat – Foto © Jena TV
„Die hehre Absicht der Mietpreisbremse ist nachvollziehbar: eine Entspannung für die Mieter. Sie ist dafür aber das völlig falsche Instrument, gerade in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt“, so Thomas L. Kemmerich, FDP-Landesvorsitzender und Vorsitzender des Kreisverbandes Erfurt. Steht es einem Bauherren nicht mehr frei, die Refinanzierung seiner Investition über die Miete wie gewünscht zu gestalten, wird er im Zweifel eben etwas anderes als Wohnungen bauen. Das Angebot bleibt dann viel zu knapp für die Nachfrage, und der Wohnungsmarkt reagiert, wie jeder knappe Markt eben reagiert: die Preise ziehen weiter an. Wo die ortsübliche Miete also heute schon sehr hoch ist, dort hilft die Begrenzung auf 10% drüber auch niemandem.

Mietspiegel Online – Symbolbild © MediaPool Jena
„Dabei hat es Ministerin Keller selbst schon völlig richtig auf den Punkt gebracht: In angespannten Wohnungsmärkten kann nur der Neubau von Wohnungen Entlastung bringen. Wie man unmittelbar nach dieser Einsicht der Mietpreisbremse das Wort reden kann, bleibt völlig unverständlich“, äußert sich Dr. Thomas Nitzsche, stellvertretender Landesvorsitzender und Kreisvorsitzender der FDP Jena. Richtig wäre seiner Meinung nach, bei angespanntem Wohnungsmarkt dafür zu sorgen, das Denken um den eigenen Gartenzaun herum zu überwinden.
„Bauen gerne, aber bitte nicht vor meiner Nase! So wird das nix. Hier muss Politik ansetzen, an einem Umdenken in der Gesellschaft arbeiten. Es braucht wieder den Elan der frühen 90er Jahre. Wenn sich der Bürger am Anblick eines Baukrans eher stört als freut, wird sich in Städten wie Erfurt oder Jena der Knoten nie durchschlagen lassen“, so Nitzsche abschließend.
« Der FC Carl Zeiss Jena widerruft seine Vertragsverlängerung mit Trainer Volkan Uluc – Der entscheidet nach dem nächsten Ligaspiel, ob er weiter für den FCC arbeiten wird Die Thüringer AfD fordert eine Aussonderung von Flüchtlingen „in gut überwachten Einrichtungen bis zu ihrer Abschiebung oder freiwilligen Ausreise“ »