Bürgerdialog „Kultur in Jena“: Die Fortschreibung der Jenaer Kulturkonzeption geht am Samstag in die nächste Etappe

Das Volksbad in Jena – Foto © JenaKultur Andreas Hub
Jenas Kulturkonzeption wird derzeit für die Jahre 2016 bis 2020 fortgeschrieben. Sie ist Grundlage für die Gestaltung der Jenaer Kulturlandschaft und eine Voraussetzung für die Planung der Finanzierung der Einrichtungen sowohl von JenaKultur als auch der unabhängigen, freien Kulturangebote in unserer Stadt in den kommenden Jahren.
Deshalb erfolgten in den letzten Wochen und Monaten bereits eine Befragung von Akteuren im Kulturbereich und eine Reihe fachspezifischer Diskussionsrunden zu zentralen kulturellen Themen. Auch die Ortsteilbürgermeister wurden befragt. Diese Ergebnisse liegen jetzt vor. Bevor in einem nächsten Schritt der Entwurf der Fortschreibung der Jenaer Kulturkonzeption entwickelt wird, möchten wir mit den Jenaerinnen und Jenaern über die kulturelle Weiterentwicklung der Stadt diskutieren. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt der Diskussion wie:
Wie sollte sich die Jenaer Kulturlandschaft entwickeln?
Welche Schwerpunkte sollten inhaltlich gesetzt werden, welche Visionen existieren?
Wie sollen sich bestehende Kultureinrichtungen weiterentwickeln?
Welche kulturellen Angebote fehlen in Jena, welche neuen Ideen sollten erprobt werden?
Welche Infrastruktur (z. B. an Räumen) brauchen wir dafür?
Wie viel Geld soll für Kultur in Jena zur Verfügung stehen?
Wie soll es verteilt werden und aus welchen Quellen kann dies finanziert werden?
Gern möchte sich die Stadt Jena mit den Bürgerinnen und Bürger dazu in einen Dialog treten am kommenden Sonnabend, den 12. März 2016, von 10.00 bis 13.00 Uhr im Volksbad Jena, Knebelstraße 10, 07743 Jena. Der Ablauf ist folgendermaßen geplant:
Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Arbeit dargestellt, anschließend werden die oben aufgeworfenen Fragen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Ergebnisse der offenen Gespräche an diesem Tag werden dokumentiert und fließen in die Erarbeitung der Kulturkonzeption ein. Im Fortgang der Diskussion wird die Arbeitsgruppe des Kulturausschuss aus allen Anregungen und Vorarbeiten eine Konzeption erarbeiten, die letztlich vom Stadtrat bestätigt werden muss.
Zur besseren Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung entweder online über diesen Link oder telefonisch unter Tel. 03641 6369916. Zusätzlich zu dieser öffentlichen Einladung werden 500 Bürgerinnen und Bürger auch noch einmal direkt angeschrieben. Alle Interessierte sind herzlich willkommen; es laden ein: Tilo Schieck als Vorsitzender des Werkausschusses JenaKultur und Dr. Jörg Vogel, der Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Jena.
« Das ZONO Radio Jena Abendprogramm für Sonntag, den 06.03.2016 Science City schlägt Chemnitz nach dramatischer Schlussphase zuhause mit 81:78 »