„Walter-Eucken-Preis“: Wirtschaftswissenschaftler der FSU Jena zeichnen demnächst herausragenden Nachwuchswissenschaftler aus

Briefe aus dem Nachlass von Walter Eucken die in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena aufbewahr werden – Foto © FSU Jena Jürgen Scheere
In diesem Jahr hätte er seinen 125. Geburtstag gefeiert: Der Ökonom und Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft Walter Eucken. Der in Jena geborene Sohn des Philosophen und Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken begründete in den 1930er Jahren die ordoliberale „Freiburger Schule“ als eine freiheitliche Alternative zur autokratischen Ordnung in Deutschland. Seine wirtschaftspolitische Forschung hat wesentlich zum Aufbau der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland beigetragen und ist bis heute hochaktuell und relevant.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena erinnert an den ökonomischen Vordenker mit der Verleihung des Walter-Eucken-Preises. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre an Nachwuchswissenschaftler der Volkswirtschaftslehre für eine herausragende wirtschaftspolitisch relevante Arbeit vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Zur Verleihung des diesjährigen Walter-Eucken-Preises lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am 3. Juni 2016 um 9 Uhr ein. Die Auszeichnung findet im Rahmen eines Festakts in der Aula im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1, 07743 Jena) statt. Medienvertreter und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Zur Festveranstaltung werden der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und Jenas Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter erwartet. Das Programm sieht zudem zwei Festvorträge vor, die sich mit der aktuellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auseinandersetzen. Es sprechen Prof. Dr. Reint E. Gropp (Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle) und Dr. Michael Wolgast (Chefvolkswirt des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes). Die Laudatio hält die Jenaer Finanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Übelmesser.
Im Anschluss an die Festveranstaltung besteht die Möglichkeit, den Nachlass von Walter Eucken in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena zu besichtigen. Um Anmeldung per E-Mail an dekanat [at] wiwi.uni-jena.de oder telefonisch unter 03641 943000 bis zum 30. Mai 2016 wird gebeten.
Der Walter-Eucken-Preis wird unterstützt von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena e. V.
« Die OTZ berichtet: Polizei und Zoll beschlagnahmen zehn Kilogramm Kokain in Apolda! „Partner sind mehr als Freunde (Update)“ – Die FDP war auch 2016 zu Gast bei der Bergkirchweih in Erlangen »