„Kennen Sie schon das Jena-Experiment?“: Heute ist „Tag der offenen Garten-Tür“ und Gelegenheit, das Forschungsprojekt zu erkunden

Jena-Experiment in der Saaleaue. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Biodiversitätsexperiment werden seit 2002 auf rund 10 Hektar Fläche künstlich zusammengestellte Graslandschaftgesellschaften untersucht. – Foto © FSU Anne Günther
Es ist der wahrscheinlich größte Garten Jenas. Auf über 600 akribisch angelegten Flächen wird hier von März bis Oktober gesät, gejätet und geerntet. Doch anders als in einem gewöhnlichen Nutzgarten sucht man Obst und Gemüse vergeblich. Stattdessen gedeihen auf der rund zehn Hektar großen Fläche vor den Toren der Stadt Gräser, Kräuter und Leguminosen, tummeln sich Insekten, Würmer, Vögel und Kleinsäuger.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte „Jena-Experiment“ ist ein einzigartiges ökologisches Freiland-Labor und gehört zu den größten und ältesten Biodiversitätsexperimenten weltweit. Seit 2002 werden auf der Grasland-Fläche in der Saale-Aue unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena Artenvielfalt, Stoffkreisläufe und Ökosystemprozesse wissenschaftlich untersucht.

Die Gärtnerin Katja Kunze arbeitet beim Jena-Experiment der Friedrich-Schiller-Universität in der Saaleaue. – Foto © FSU Anne Günther
Am heutigen 19. Juli haben große und kleine Hobby-Forscher, Gartenliebhaber und Naturfreunde Gelegenheit, dieses außergewöhnliche Areal selbst zu erkunden. Die Forschergruppe lädt zum Tag der offenen Tür ein. Von 14 bis 17 Uhr sind die Tore des „Jena-Experiments“ für Besucher geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. „Wir werden an dem Tag kleine Führungen anbieten, Einblicke in die Feldarbeit und wissenschaftliche Datenaufnahme geben“, kündigt Dr. Anne Ebeling von der Universität Jena an. Sie ist die wissenschaftliche Koordinatorin des „Jena-Experiments“. Neben ihr werden auch der Sprecher der Forschergruppe Prof. Dr. Nico Eisenhauer (Uni Leipzig), das Gärtnerteam und weitere Wissenschaftler vor Ort als Ansprechpartner zu Verfügung stehen.
Der Termin auf einen Blick:
Tag der offenen Tür beim Jena-Experiment am 19. Juli 2016, 14-17 Uhr / Ort: Versuchsfläche in Jena, Wiesenstraße/Ecke Am Steinbach (stadtauswärts, rechts)
Weitere Informationen zum Jena-Experiment sind HIER zu finden. Tagesaktuelle Bilder von der Versuchsfläche liefert zudem eine Webcam, die man DORT im Internet findet.
« Eine „alte Dame“ wird 90: Heute ist großes Jubiläum im Zeiss-Planetarium Jena! Ergebnis der Hausmüllanalyse: Das Sortierverhalten der Jenaer Bevölkerung hat einen hohen Standard erreicht »