Die Stadt Jena lädt ein zu einer Bürgerwerkstatt „Digitale Stadt“ am 3. Februar 2017 im Historischen Rathaus

Der Hanfried ist noch ganz analog. – Foto © Stadt Jena Kudernatsch
In zwei Wochen, am Freitag, dem 3. Februar 2017, findet von 15 bis 18 Uhr die Bürgerwerkstatt „Digitale Stadt“ im Historischen Rathaus, Markt 1, statt; dazu lädt das Projektteam ein. Zu diesem Werkstatt-Termin können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an der Bewerbung der Stadt Jena mitarbeiten.
Die Lichtstadt Jena will den von der Bitkom ausgerufenen Wettbewerb „Digitale Stadt“ gewinnen und ist die einzige Stadt aus Thüringen, die sich daran beteiligt. Bei der Bürgerwerkstatt soll der aktuelle Stand der Projektarbeit vorgestellt und in verschiedenen Workshops diskutiert werden:
– IT-Infrastruktur / – Städtische Datenplattform
– Energie und Umwelt / – Verkehr
– Verwaltung / – Gesundheit
– Bildung / – Handel
– Sicherheit / – Gesellschaft
– Tourismus / – Industrie und Dienstleistung
Für die Planung der Werkstatt am 3. Februar wird um Anmeldung gebeten unter kommunikation@jena.de. Die Vorbereitung und der Verlauf der Werkstatt können unter dem Hashtag #JenaDigital mitverfolgt werden.
Zur Bewerbung: Bis zum 15. März 2017 muss die fertige Bewerbung beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) vorliegen. Rund 30 deutsche Städte mit einer Größe von 100.000 bis 150.000 Einwohnern sind aufgerufen, ihre Digitalisierungsprojekte einzureichen. Die Siegerstadt wird im Juni 2017 gekürt und bei der Umsetzung ihrer Konzeption mit einem zweistelligen Millionenbetrag unterstützt.
==> Alles über den Wettbewerb! – Kontakt: Team Kommunikation, z. Hd. André Kudernatsch, Am Anger 15, 07743 Jena, Tel. 03641 49-2004 / Fax 03641 49-2020, E-Mail: presse @ jena.de.
« „Unbequeme Politiker sind Freiwild“: Wiebke Muhsal verteidigt Björn Höckes Dresdner Rede Digitalisierung / Breitbandausbau: FDP-Chef Lindner will Telekom ganz privatisieren »