„Online-Kompetenztests weiterentwickelt“: Sechs Bundesländer erproben Online-Schultests der Friedrich-SchillerUniversität Jena

Büste von Friedrich Schiller vor dem alten Universitätsgebäude in Jena. – Foto © MediaPool Jena 2002
Wo liegen Stärken und Schwächen meiner Kinder? Was läuft im Unterricht besonders gut, was weniger gut? Solche Frage stellen sich sowohl Eltern als auch Lehrerinnen und Lehrer immer wieder. Antworten und Hinweise darauf geben Vergleichstests, die in allen Bundesländern vorgeschrieben sind. Auch in Thüringen müssen sich Lehrer und Schüler regelmäßig dem Vergleich mit anderen Schulen stellen.
Am 28. Februar 2017 beginnt für Schülerinnen und Schüler der 3., 6. und 8. Klassen im Freistaat die neue Runde dieser sogenannten Kompetenztests – mit einigen Weiterentwicklungen. „Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt im vergangenen Jahr und einer Empfehlungsquote von 100 Prozent gehen wir jetzt mit den Online-Kompetenztests an Schulen bestärkt in die nächste Phase und sogar über die Grenzen Thüringens hinaus“, sagt Dr. Christof Nachtigall von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er leitet die Projektgruppe „kompetenztest.de“, die die internetbasierte Datenerfassung, Auswertung und die Rückmeldung von vergleichenden Tests in Schulen künftig deutschlandweit nutzbar machen will.
Diese Vergleichstests dienen der Qualitätssicherung des Schulunterrichts, indem sie wichtige Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch, Englisch sowie Mathematik erfassen. Sie liefern den Lehrern wichtige Informationen, wo sie mit ihren Schülern stehen, und sollen Anstöße für die Unterrichts- und Schulentwicklung bilden. Allerdings: Nicht alle Lehrkräfte sehen die Tests bislang nur positiv. Einige kritisieren den großen Zeitaufwand für die Lehrer.
Um den zeitlichen Aufwand der analogen Auswertung und der Dateneingabe zu reduzieren, wurde bereits im vergangenen Jahr die online-basierte Abwicklung erstmals an 20 Schulen in Thüringen getestet. Dank des vielversprechenden Probedurchlaufs testen ab der kommenden Woche auch erste Schulen in Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen die Zukunftstechnologie für die Sprachen Deutsch und Englisch. Nur ein Jahr nach dem Start der Pilotphase sei das ein hervorragendes Resultat, so Nachtigall. Deutsche Schulen in Südtirol und eine Reihe von Auslandsschulen hätten ebenfalls schon Interesse an der Teilnahme bekundet.
Unterdessen wird in Thüringen der nächste Schritt gewagt: „Bei uns geht der Online-Test am 28. Februar erstmalig in die Fläche, bereits ein Drittel der knapp 360 weiterführenden Schulen nutzen die digitale Variante der Datenerfassung und -auswertung“, erklärt der Projektleiter. Da die Kompetenztests hierzulande an allen staatlichen Schulen nicht nur – entsprechend gesetzlicher Vorgaben – in den Klassenstufen 3 und 8, sondern zusätzlich in der 6. Klasse stattfinden, nehmen auch in diesem Jahr insgesamt wieder etwa 45.000 thüringische Schüler daran teil.
Das Projekt kompetenztest.de: Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport wurde am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung (Prof. Steyer) der Universität Jena im Jahr 2002 die Projektgruppe unter Leitung von Dr. Christof Nachtigall gegründet, die die Testentwicklung aus methodischer Perspektive unterstützt und die Online-Durchführung landesweiter Vergleichsarbeiten ermöglicht. Die Ergebnisse der Kompetenztests werden jährlich im November im Landesbericht veröffentlicht. Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter: https://www.kompetenztest.de/.
« „Dual wirkenden Entzündungshemmer entdeckt“: Pharmazeuten aus Innsbruck und Jena identifizieren vielversprechenden Wirkstoff gegen Asthma Heute ist in Altenburg Premiere des „Hauptmann von Köpenick“ mit einem Schauspieler aus Burkina Faso in der Hauptrolle »