17 TAGE EUROPA: Freitag 2002-08-09 | EIN HESSE, DER KEIN HESSE WAR

09.08.17 • INTERESSANTES, JEZT AKTUELL, KULTUR & BILDUNG, STARTKeine Kommentare zu 17 TAGE EUROPA: Freitag 2002-08-09 | EIN HESSE, DER KEIN HESSE WAR

Der sechzehnte Tag: Wertheim

Losung am 9. August

„Wissen kann man mitteilen, Weisheit aber nicht.
Man kann sie finden, man kann sie leben, man kann von ihr getragen werden,
man kann mit ihr Wunder tun, aber sagen und lehren kann man sie nicht.“
(Hermann Hesse)

Es ist der vorletzte Tag meiner kleinen Europareise – ein Tag, den ich in Gänze einem Menschen widmen möchte, wie er undeutscher nicht sein konnte und der dadurch in sich mindestens den europäischen Kontinent vereinte, dazu noch Asien und Nordamerika und…aber alles der Reihe nach.

Meine Frau hat sich bei mir beschwert, weshalb ich in meinen siebzehn Tagen Europa allein den Toten nachreisen würde. Wertfrei betrachtet hat sie da völlig recht. Auch der Mann, um den sich in meiner heutigen Geschichte alles dreht, ist tot. Er starb heute von vierzig Jahren in Montagnola in der Schweiz. Aber meine Frau hat dann auch wiederum nicht recht, denn es sind ja die lebendigen Europäer, die ich auf meiner Reise immer wieder beobachtet und beschrieben habe, die in „17 Tage Europa“ präsent sind und die sich im Grunde weder in den vergangenen noch den kommenden Dekaden vom Wesen her verändern werden. Wenn sie sich über Generationen betrachtet doch verändern, dann wird dies oft verursacht durch die Kunst. Egal ob es Musik ist oder Literatur oder Malerei: all das beeinflusst das Leben der Menschen in ganz erheblichem Maße und fast immer waren es Europäische Künstler. Da Vinci oder van Gogh, die Beatles oder die Stones, Shakespeare oder Goethe.

Und dann gab es auch noch den Mann, der am 2. Juli 1877 in Calw geboren wurde und mit seinen Geschichten und Gedichten die Welt so verzauberte und veränderte, dass ihm ein Jahr nach Ende des II. Weltkriegs der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. Heute, in Wertheim am Main, am 4o. Todestag dieses Mannes, lese ich für mich aus seinen Büchern, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich haben.

JEZT - Rainer Sauer - 17 Tage Europa - 2002-08-09 - Hermann Hesse I

Hermann Hesse – Bildrechte: Hesse-Archiv. Veröffentlicht vom Piper-Verlag zum allgemeinen Gebrauch unter Nennung der Quellen

Schon die Familienverhältnisse im Hause Hermann Hesses waren ebenso kompliziert wie interessant. Fast könnte man versucht sein, ihn als Pendant zu Thomas Mann zu sehen, ist seine Familie doch ebenso repräsentativ als es die Manns oder die hieraus hervorgegangenen „Buddenbrooks“ sind. Und tatsächlich hatte es die Vorfahren von Hermans Vater Johannes von Lübeck aus in die Welt gezogen; Johannes Hesse selbst war in Estland geboren. Als Missionar arbeitete sein Vater später u. a. in Indien und lernte dort seine Frau Maria kennen; beide Elternteile von Hermann Hesse arbeiteten in Indien für die Basler Mission.

Die Welt, in die Hermann Hesse im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts hinein geboren wurde, war kompliziert. Als Sohn eines baltischen Vaters war Hermann von Geburt an Russischer Staatsbürger, lebte mit seinen Eltern aber im schwäbischen Städtchen Calw, in dem sein Großvater „residierte“, wie Hesse es später einmal bezeichnete. Immer noch mit Kontakten in die ganze Welt ausgestattet, war der Großvater eine Art Mysterium für die vom Pietismus geprägten Calwer (Anm.: Der Pietsmus ist die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus), vor allem wenn aus aller Herren Länder Besuch kam: merkwürdig gekleidete Menschen, die in unbekannten Sprachen mit dem Großvater plauderten. Für den jungen Hermann war es so, als ob der Großvater seine „Spione“ empfangen und ausfragen würde.

Die Großmutter allerdings, eine geborene Schweizerin, sprach mit Hermann und dessen Geschwistern stets nur französisch und blieb den Kindern deshalb bis zu ihrem Tode im Jahre 1885 eine Fremde. Und doch hatte sie mit dem Rest der Familie eines gemeinsam. Auch sie blieb, ebenso wie Vater und Mutter Hesse und Hermann selbst, während ihres Lebens unangepasst in ihrer schwäbischen Zwischenheimat; alle waren „höfliche, aber sehr fremde und wenig verstandene Gäste im Schwarzwald“, wie es Hermann Hesse später auf den Punkt brachte. Doch war sein Opa keineswegs streng zu ihm, ganz im Gegenteil: dem Enkel stand stets die gewaltige Bibliothek des belesenen und gelehrten Großvaters offen, welcher sich Hermann intensiv annahm. Diese Werke der Weltliteratur waren die Grundlagen „für ein Gefeitsein gegen jeden Nationalismus“, wie Hesse z.B. anlässlich der Verleihung des Nobelpreises verriet.

Sein Vater dagegen hatte konträre Pläne mit dem angehenden Dichter. Hermann solle das renommierte evangelisch-theologische Seminar in Maulbronn besuchen, ein Internat, so bestimmt er. Der Sohn fügt sich und beginnt 1891 nach bestandenem Landexamen die Studien in Maulbronn. Anfangs enthusiastisch, dann zögerlicher und schon im darauffolgenden März, entflieht er den Mauern, da er sich dort eingeengt und eingeschnürt fühlt. Auf freiem Feld wird er aufgegriffen, zurück geführt und muss Maulbronn doch umgehend aufgrund seiner „Charakterschwäche“ verlassen.

JEZT - Rainer Sauer - 17 Tage Europa - 2002-08-09 - Hermann Hesse III

Hermann Hesse – Bildrechte: Martin Hesse. Veröffentlicht vom Piper-Verlag zum allgemeinen Gebrauch unter Nennung der Quellen

Es folgt eine schwere Zeit für den jungen Autor. Drei Monate nach dem Rausschmiss besorgt sich Hesse einem alten Revolver und will sich damit erschießen oder möchte „hingehen in das Abendrot“, wie er es poetisch ausdrückt. Der verrostete Revolver funktioniert nicht, Hesse erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird zuerst in die Anstalt Bad Boll eingewiesen, später in die Nervenheilanstalt in Remstal. Dort arbeitet er als Gärtner und unterrichtet geistig behinderte Kinder. Auch die Ideen zu seinem Gedichtezyklus „Bäume“ entstehen hier. Wieder bei voller Gesundheit wird er entlassen und bricht unverzüglich mit seiner Familie – „Ich rettete mein Leben…“ (Hesse) – und macht eine Mechanikerlehre in der Calwer Turmuhrenfabrik Perrot. Die eintönige, immer gleiche Arbeit führt dazu, dass sich Herman Hesse wieder der Literatur zuwendet und 1895 eine Lehre in einer Buchhandlung beginnt, die er mit aller notwendigen Ernsthaftigkeit betreibt, da er sich mit dem dort zu verdienenden Geld die Unabhängigkeit von der Familie verschaffen kann.

Nach Abschluss der Ausbildung publiziert Hermann Hesse seine beiden ersten eigenen Werke, doch die Bücher werden ein finanzieller Mißerfolg. 1899 zieht er nach Basel, arbeitet dort in einem Antiquariat und schreibt weiter seine Geschichten: das Buch „Hermann Lauscher“ und der Roman „Peter Camenzind“ erscheinen. Hesse publiziert nun auch in Zeitungen und Zeitschriften, findet in Samuel Fischer einen neuen Verleger und kann von nun ab von der Schriftstellerei leben. 1904 heiratet Hesse seine erste große Liebe Maria Bernoulli, die in Basel als selbstständige Fotografin arbeitet. Drei Söhne werden geboren: Bruno, Hans Heinrich und Martin. Hesse ist jedoch in dieser Zeit oft auf Reisen. In Indonesien, Ceylon oder Indien entstehen die Ideen für Herman Hesses spätere Romane und Erzählungen wie dem“Glasperlenspiel“ – zuhause ist seine kleine Familie alleine.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg (Hesse selbst war wegen seiner gesundheitlichen Probleme, physischer und psychischer Art vom Kriegsdienst befreit) entwickelt er sich zum Kriegsgegner und Befürworter der Wehrdienstverweigerung. 1917 verfasst Hermann Hesse seinen Roman „Demian“, der 1919 veröffentlicht wird. Es ist ein Entwicklungsroman, der viele Parallelen zu Hesses eigenem Leben hat und den ersten Weltkrieg mit einbezieht. Nach Ende des Weltkrieges verliebt sich Hesse neu und hat eine Affäre mit Ruth Wenger, der Tochter einer Schriftstellerin; seine Frau Maria muss hingegen mit schweren Depressionen in ärztlicher Behandlung. Hermann Hesse blendet die Familie aus, zieht 1919 ohne seine Frau und die Kinder ins Tessin, schreibt dort seinen Indien-Roman „Siddhartha“, der 1922 erscheint. Maria Hesse erkennt in der Romanfigur „Kamala“ (die Siddhartha in alle Geheimnisse der Liebe einführt) die Geliebte ihres Mannes wieder und lässt sich daraufhin scheiden.

JEZT - Rainer Sauer - 17 Tage Europa - 2002-08-09 - Hermann Hesse IV

Hermann Hesse – Bildrechte: Hesse-Archiv. Veröffentlicht vom Piper-Verlag zum allgemeinen Gebrauch unter Nennung der Quellen

Hesse (der 1923 Schweizer Staatsbürger wurde) und Ruth Wenger heiraten 1924. 1927 veröffentlicht er mit dem „Steppenwolf“ sein bis heute erfolgreichstes Buch. Im selben Jahr erkennen Hermann und Ruth, dass sie – abgesehen von der erotischen Anziehungskraft aufeinander – kaum gemeinsame Interessen haben und beide reichen die Scheidung ein. Der Dichter wendet sich nun einer seiner Verehrerinnen zu, die bereits seit 1909 in brieflichem Kontakt mit ihm stand: Ninon Doblin – sie wird später seine dritte Ehefrau. 1930 schreibt und veröffentlicht Hesse seine Erzählung „Narziß und Goldmund“, kurz danach beginnt er mit der umfangreichen Arbeit für „Das Glasperlenspiel“. Im Dritten Reich wirbt Hesse für die Bücher von Autoren, die von den Nazis verfolgt oder bedrängt werden.

Schon bald traut sich kaum noch eine deutsche Zeitung, Artikel von ihm zu publizieren. Auch diese Eindrücke fließen in „Das Glasperlenspiel“ ein, ebenso die Schrecken des II. Weltkriegs. 1943 wird das „Glasperlenspiel“ in der Schweiz publiziert und dies bildete die Grundlage für die Verleihung des Nobelpreises an ihn drei Jahre später. Nach „dem größten literarischen Erfolg, den ein Dichter haben kann“ (so Hesse über den Nobelpreis) ging seine Produktivität zurück. In den 1950er Jahren veröffentlichte der inzwischen fast Achtzigjährige nur noch kurze Erzählungen und Gedichte.

Als er am 9. August 1962, zuvor bereits an Leukämie erkrankt, einem Gehirmschlag erliegt, achtet man ihn weltweit als Dichter des Zeitgeistes, ausgehend vom späten 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Thomas Mann sagte einst über Hesses „Demian“, dies sei eine „Dichtung, die mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine Jugend, die wähnte, aus ihrer Mitte sei ihr ein Künder ihres tiefsten Lebens entstanden.“

Nach seinem Tode wurden seine Werke auch im anglo-amerikanischen Raum verstärkt gelesen, durch Künstler, wie den Musiker-Poeten Bob Dylan, der jugendlichen Generation nahe gebracht und bildeten in der Hippie-Bewegung der später 1960er Jahre eine Alternative zur Erweiterung des Bewusstseins in Zeiten des Vietnam-Krieges. Nicht umsonst wurde „Born To be Wild“ der Musikgruppe „Steppenwolf“ (die ihnen Bandnamen Hesse entlehnt hatte) zur Hymne einer ganzen Generation.





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

« »


JENAhoch2 | Omnichannel-Media für Stadt und Region